-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
-
18 bis 00 Uhr
Maschinen, Mondschein und Magie
Museumsnacht
Maschinen, Mondschein und Magie
Die Sonderausstellung Magic Machines lädt zum Verzaubern und Ausprobieren ein. Technik, Kultur und Wissenschaft im Haus und Museumshof lassen die Nacht zum Tag werden.
18-00 Uhr
Magic Machine Award
Freier Rundgang in der neuen Ausstellung
19, 20, 21 Uhr
Heavy Metal aus Metall
Roboterlady Hellgå Tarr live auf der Bühne
22 Uhr Klavier / 23 Uhr Elektronik
Magische Filmmomente, Hof
Vergnügliche Stummfilmabenteuer mit Buster Keaton und dem Musiker Matthias Hirth in zwei Vertonungen
19 Uhr
Gewänder – Geschichten, Museumskino
Buchvorstellung der 7. Fotostipendiatin des Dresdner Stipendiums für Fotografie Mia Unverzagt, Moderation: Thomas Bachler
18-00 Uhr
Magie auf dem Papier, Technisches
Theater
Der Wanderfotograf porträtiert mit analoger Technik „wie früher“
18-00 Uhr
Magische Augen hören mehr, Radiodepot
Führungen durch das Radiodepot mit dem Förderverein
18-00 Uhr
Magische Rechner, Informations- und
Rechentechnik
Vorführungen der Rechentechnik durch den Förderverein
18-23 Uhr
Die Magie des Codes, MACHwerk
Offenes Programmieren für Kinder mit den Ozobots
18-00 Uhr
First Makerspace, MACHwerk
Selber Machen für die Kleinen ab 3 Jahre
18-00 Uhr
Mit einem Stück Draht um die Welt
Technik (be)greifen beim Selbstbau
18-00 Uhr
Den Sternen so nah, Ernemannturm
mit dem Astroclub Radebeul e. V.
18-00 Uhr
Film-Flohmarkt
Das Deutsche Institut für Animationsfilm und das Museumskino Dresden präsentieren kleine Schätze aus ihren Archiven und Filmschränken
18-00 Uhr
Kateryna Kravchenko Quartet, Hof
Moderner Jazz trifft ukrainische Folklore
Kulinarik und Genuss, Tumcafé und Hof
präsentiert von Clara – Das WeincaféFoto: ©Showbots
Sa 02.07. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
So 03.07. -
-
-
15.30 Uhr
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
ab 12 Jahre
DI 15.30 bis 17.30 Uhr
Kursgebühr (für Material): 6 € im Monat (Die ersten drei Nachmittage sind kostenfrei)
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Di 05.07. -
-
-
16.00 Uhr
Jugend hackt Lab Dresden
Open Lab
Jugend hackt Lab Dresden
Du bist 12-18 Jahre alt? Du findest es spannend herauszufinden was Künstliche Intelligenz (KI) alles kann und wozu sie benutzt werden kann? Dann komm ins Jugend hackt Lab!
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Mi 16 bis 18 Uhr
ohne Anmeldung
Mi 06.07. -
-
-
15.30 Uhr
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
In unserer Open Roberta AG lernst Du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die Du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los gehts, nur deine Idee zählt!
ab 10 Jahre
DO 15.30 bis 17.30 Uhr
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Do 07.07. -
-
-
17:30 Uhr
Werner Hartmann: Wegbereiter der Mikroelektronik in der DDR
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
Werner Hartmann: Wegbereiter der Mikroelektronik in der DDR
Der Wissenschaftshistoriker Dr. Gerhard Barkleit hat vor kurzem die erste Biographie des Physikers Werner Hartmann (1912–1988) vorgelegt. Die Technischen Sammlungen Dresden nutzen das Erscheinen dieses Buches, um gemeinsam mit dem Autor und Gästen das Leben des Ausnahmeforschers, dessen Geburtstag sich 2022 zum hundertzehnten Mal gejährt hätte, in den Blick zu nehmen.
Werner Hartmann lieferte in seinem wechselvollen Forscherleben drei wesentliche Beiträge zur Hochtechnologie der jeweiligen Zeit: In den 1930er Jahren befasste er sich mit der damals noch in den Kinderschuhen steckenden Fernsehtechnik, nach dem Zweiten Weltkrieg war er in der Sowjetunion mit Arbeiten zur Kernstrahlungsmesstechnik am sowjetischen Atombombenprogramm beteiligt und 1961 gründete er in Dresden das erste Forschungsinstitut für Mikroelektronik in der DDR. Das heute europaweit anerkannte Technologie- Cluster „Silicon Saxony“ geht auch auf diese frühe Initiative Hartmanns zurück.
Zusammen mit Sylvelie Schopplich, einer Tochter Hartmanns, und Dr. Hans Becker, einem frühen Dresdner Mitarbeiter, wird Gerhard Barkleit die verschiedenen Facetten Hartmanns als Familienvater, bürgerlicher Wissenschaftler und Industriemanager in der DDR beleuchten. Hartmanns Rolle als Visionär einer Leittechnologie des 21. Jahrhunderts steht dabei genauso im Mittelpunkt wie sein jähes Karriereende, das einer politischen Intrige geschuldet war. Das Publikum hat Gelegenheit, mit dem Autor in den Dialog zu treten und bei einem anschließenden Imbiss auch miteinander ins Gespräch zu kommen.
Do 07.07. -
-
-
17 Uhr
KinderScienceSlam zur Langen Nacht der Wissenschaften
KinderScienceSlam zur Langen Nacht der Wissenschaften
-
17.00 bis 00.00 Uhr
3, 2, 1 … Science! Lange Nacht der Wissenschaften in den Technischen Sammlungen Dresden
Familienprogramm
3, 2, 1 … Science! Lange Nacht der Wissenschaften in den Technischen Sammlungen Dresden
Ein Science Slam für neugierige Kids, Zeichenroboter zum Selberbauen, magische Maschinen in Aktion, Licht zum Hören und Mathematik zum Anfassen – ein abwechslungsreicher Abend für Nachtschwärmer und Nachtschwärmerinnen oder solche, die es werden wollen. #LNdWDD
Eintritt frei
Fr 08.07. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
Sa 09.07. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
So 10.07. -
-
-
15.30 Uhr
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
ab 12 Jahre
DI 15.30 bis 17.30 Uhr
Kursgebühr (für Material): 6 € im Monat (Die ersten drei Nachmittage sind kostenfrei)
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Di 12.07. -
-
-
15.30 Uhr
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
In unserer Open Roberta AG lernst Du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die Du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los gehts, nur deine Idee zählt!
ab 10 Jahre
DO 15.30 bis 17.30 Uhr
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Do 14.07. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
Sa 16.07. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
So 17.07. -
-
-
14 Uhr
Coding mit Ozobot
Ferienprogramm
Coding mit Ozobot
Finde mit Hilfe vom Ozobot heraus wie einfach Programmieren sein kann. Mit Blatt und Farbstiften zeigst Du ihm, wo es langgeht. Entscheidend ist die richtige Farbfolge. Schaffst du es den kleinsten Roboter der Welt zum Tanzen zu bringen?
Alter: 2. bis 4. Klasse
Dauer: 1 Stunde
3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim Besucherservice unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
Di 19.07. -
-
-
14 Uhr
Experimentierküche
Ferienprogramm
Experimentierküche
Hier ist trockene Theorie fehl am Platz. Entdeckt mit uns die
spannende Seite der Chemie und stellt mit einfachen Zutaten aus eurem Haushaltsschrank Neues und Essbares her.
Alter: 1. bis 4. Klasse
Dauer: 1 Stunde
3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim Besucherservice unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
Mi 20.07. -
-
-
14 Uhr
Fotogramme
Ferienprogramm
Fotogramme
Fotogramme sind Fotos, die ganz ohne Kamera entstehen. Wie genau das funktioniert und welche Rolle dabei eine Dunkelkammer spielt, erfahrt ihr in unserem Workshop. Unter Anleitung einer Künstlerin lernt ihr, wie man aus einfachen geometrischen Formen komplexe Konstruktionen auf Fotopapier erzeugen kann.
Alter: 1. bis 4. Klasse
Dauer: 1,5 Stunden
3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim Besucherservice unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
Do 21.07. -
-
-
13 Uhr
Aquarellfarben selbst hergestellt
Ferienprogramm
Aquarellfarben selbst hergestellt
Um eigene Aquarellfarben herzustellen, braucht es nicht viel: Man benötigt Pigmente und einen Binder, die zusammen auf einer Glasplatte angerieben werden. Unter Anleitung einer Künstlerin stellt ihr eigene Farben her und lernt, wie die dazugehörigen Pigmente aus der Natur gewonnen werden können.
ab 12 Jahren, auch für Erwachsene und Familie geeignet
Dauer: 3 Stunden
3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim Besucherservice unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
Fr 22.07. -
-
-
14 Uhr
Coding mit Ozobot
Ferienprogramm
Coding mit Ozobot
Finde mit Hilfe vom Ozobot heraus wie einfach Programmieren sein kann. Mit Blatt und Farbstiften zeigst Du ihm, wo es langgeht. Entscheidend ist die richtige Farbfolge. Schaffst du es den kleinsten Roboter der Welt zum Tanzen zu bringen?
Alter: 2. bis 4. Klasse
Dauer: 1 Stunde
3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim Besucherservice unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
Di 26.07. -
-
-
14 Uhr
Experimentierküche
Ferienprogramm
Experimentierküche
Hier ist trockene Theorie fehl am Platz. Entdeckt mit uns die
spannende Seite der Chemie und stellt mit einfachen Zutaten aus eurem Haushaltsschrank Neues und Essbares her.
Alter: 1. bis 4. Klasse
Dauer: 1 Stunde
3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim Besucherservice unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
Mi 27.07. -
-
-
14 Uhr
Fotogramme
Ferienprogramm
Fotogramme
Fotogramme sind Fotos, die ganz ohne Kamera entstehen. Wie genau das funktioniert und welche Rolle dabei eine Dunkelkammer spielt, erfahrt ihr in unserem Workshop. Unter Anleitung einer Künstlerin lernt ihr, wie man aus einfachen geometrischen Formen komplexe Konstruktionen auf Fotopapier erzeugen kann.
Alter: 1. bis 4. Klasse
Dauer: 1,5 Stunden
3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim Besucherservice unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
Do 28.07. -
-
-
13 Uhr
Aquarellfarben selbst hergestellt
Ferienprogramm
Aquarellfarben selbst hergestellt
Um eigene Aquarellfarben herzustellen, braucht es nicht viel: Man benötigt Pigmente und einen Binder, die zusammen auf einer Glasplatte angerieben werden. Unter Anleitung einer Künstlerin stellt ihr eigene Farben her und lernt, wie die dazugehörigen Pigmente aus der Natur gewonnen werden können.
ab 12 Jahren, auch für Erwachsene und Familie geeignet
Dauer: 3 Stunden
3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim Besucherservice unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
Fr 29.07. -