• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Schriftgröße ändern
  • Farbe ändern

aktuelle Sonderausstellungen

  • 17.03.2023 – 11.06.2023

    PORTRAITS – Hellerau Photography Award 2023

  • 23.04.2023 – 01.10.2023

    Jochen Euscher – Sonderausstellung des Deutschen Instituts für Animationsfilm

  • 06.05.2023 – 05.05.2024

    Physics of Life – Physik des Lebens

PORTRAITS – Hellerau Photography Award 2023

PORTRAITS – Hellerau Photography Award 2023

Finalistenausstellung des PORTRAITS Hellerau Photography Award 2023
Jochen Euscher – Sonderausstellung des Deutschen Instituts für Animationsfilm

Jochen Euscher – Sonderausstellung des Deutschen Instituts für Animationsfilm

Das DIAF präsentiert den Nachlass Euschers, den das Archiv im Jahr 2022 übernehmen konnte, in einer Sonderausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden.
Physics of Life – Physik des Lebens

Physics of Life – Physik des Lebens

Am Exzellenzcluster Physics of Life der TU Dresden erforschen Wissenschaftler:innen aus Physik, Biologie und Informatik gemeinsam die physikalischen Gesetze, die den Aufbau und die Entwicklung lebender Materie in Zellen, Molekülen und Geweben ermöglichen.

zukünftige Sonderausstellungen

  • 07.07.2023 – 24.09.2023

    Isabelle Le Minh – Pentament

  • 22.10.2023 – 31.12.2023

    „Bis zum bitteren Ende“ – Zeitzeug:innen erinnern an den VEB Pentacon

Isabelle Le Minh – Pentament

Isabelle Le Minh – Pentament

Die Ausstellung PENTAMENT verbindet Industrie und Kunst - wie auch ihr Titel, eine Zusammenfügung aus der Betriebsbezeichnung „VEB Pentacon“ und „Pentimento“, einem Fachbegriff für Entwurfszeichnungen in der Malerei.
„Bis zum bitteren Ende“ – Zeitzeug:innen erinnern an den VEB Pentacon

„Bis zum bitteren Ende“ – Zeitzeug:innen erinnern an den VEB Pentacon

Seit dem vergangenen Jahr führen die Technischen Sammlungen gemeinsam mit dem Hannah-Arendt-Institut zahlreiche Interviews mit früheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die 1980er Jahre bei Pentacon. Sie berichten über den Arbeitsalltag und die immer schwieriger werdenden Bedingungen für die Produktion von Hochtechnologie, aber auch die punktuell erfolgreiche Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen und erzählen davon, welche Hoffnungen sich mit der Friedlichen Revolution und der Öffnung der Märkte verbanden, aber auch wie die Zerstörung vieler Hoffnungen damals erlebt wurde und wie die Zeit nach Pentacon für sie begann.