• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Schriftgröße ändern
  • Farbe ändern

Quanten 1×1 – Quantentechnologien spielend leicht erklärt

Fortbildung für Lehrkräfte mit der Tüftelakademie

“Die Quantenphysik macht mich richtig glücklich… als würde man das Universum nackt sehen” Sheldon Cooper, The Big Bang Theory

Die Quantentechnologien könnten unser Leben so verändern, wie einst die Erfindung von klassischen Computern. In der Welt der Quanten gelten plötzlich neue physikalische Gesetze. Doch was ist Quantentechnologie überhaupt? Was ist Verschränkung? Wie funktioniert Quantenkryptographie? Äääh, und was genau ist nochmal ein Quant?

Das Quanten 1×1 bringt Ihnen Quantenphänomene auf spielerische Weise näher. Mit animierten Erklärvideos, Interviews und neu entwickelten Quantenspielen. In der kostenlosen Lehrkräftefortbildung zeigen wir, wie Sie das Quanten 1×1 im Unterricht einsetzen können, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern in die spannende Welt der Quanten einzutauchen!

In dieser Fortbildung lernen Sie selbst Grundlagen der Quantentechnologie kennen, welche Materialien es schon gibt, warum das für uns als Gesellschaft ein sehr wichtiges Thema ist, und wie Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern entsprechend dem playful-learning Ansatz damit auseinander setzen.

Neben der grundlegenden Einführung geht es in dieser Veranstaltung vorrangig um Quantenkommunikation, bzw. Quantenkryptographie. Denn hier lernen Sie, wie Sie mit den Schülerinnen und Schülern selbst Quantenschüssel erstellen können und warum dies unsere Zukunft verändern wird.


DO 9.3.2023, 16 bis 18 Uhr, Teilnahme kostenlos


Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de

Fortbildungen

Wir bemühen uns um pädagogischen und informativen Austauschen zwischen Kultur- und Bildungseinrichtung. Dazu bieten wir auf Anfrage Fortbildung zu den verschiedenen Themen sowie Vermittlungsangeboten unseres Hauses an und bereiten Sie gezielt auf den Museumsbesuch mit Ihrer Kita-, Hortgruppe oder Schulklasse vor.

Projekte

Zentrales Anliegen unserer Angebote ist es, Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, selbst zu entdecken, zu forschen und eigene Lösungen zu entwickeln, um den Möglichkeitsraum Zukunft gestalten zu können. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Kreativität, kritisches Denken und Kollaboration fördern. Gerne planen wir mit Ihnen zusammen individuelle Projekte und Workshops zu den Themen:

  • Fotografie, Fototechnik
  • Animationsfilm
  • Robotik und Informatik
  • Mathematik
  • Alltagschemie
  • Umwelt und Klima

Fragen Sie uns gerne an!

Kontakt

Informationen und Anmeldung beim Besucherservice (Mo – Fr  8.30 – 17.00 Uhr ):

T  +49 (0) 3 51 4 88 72 72

Am Wochenende können Sie Ihre Anfragen gerne per Mail an uns richten:
service@museen-dresden.de