Kamerastadt Dresden
Europas Zentrum der Foto- und Kinoindustrie
Das Museumsgebäude mit dem Ernemannturm war einst das Wahrzeichen der Dresdner Foto- und Kinoindustrie. In den restaurierten Direktionszimmern der früheren Ernemann-Werke blickt das Museum zurück auf ein Jahrhundert, in dem über 150 Hersteller von Fotoapparaten, Filmkameras, Projektoren, Fotopapieren, Filmmaterial und Spezialzubehör Dresden zum größten Standort der Branche in Europa machten. Viele Innovationen und die Qualität der Dresdner Kamera-Industrie sind bis heute legendär.
Die Ausstellung zur Kamerastadt Dresden beginnt in der Welt der Arbeit. Eine Multivision führt mit zahlreichen Fotografien, Filmausschnitten und Ton in die Geschichte der Dresdner Foto- und Kinoindustrie zwischen 1900 und 1990 ein. Eine Ausstellung in den ehemaligen Büroräumen der Heinrich Ernemann AG präsentiert ausgewählte Produkte der Kamera- und Kinoindustrie aus mehr als 100 Jahren. „Fotoindustrie und Bilderwelten“ der Jahre um 1900 werden in der Ausstellung zur Geschichte der Ernemann-Kamerawerke vorgestellt.
Seit Mai 2018 steht unseren Besucher*innen mit dem „Interaktiven Stadtplan der Kamerastadt Dresden“ eine neuartige Präsentation zum Thema Industriegeschichte und –kultur zur Verfügung. Auf einem 65 Zoll großen Touchscreen kann die Topografie der Kamerastadt Dresden spielerisch und in unterhaltsamer Weise, aber auch systematisch und faktenorientiert erkundet werden. Die Entwicklung des Standortes mit seinen mehr als 150 Unternehmen ist auf digitalisierten historischen Stadtplänen genau nachzuverfolgen. Vom Übersichtsplan bis zum einzelnen Haus, von Abbildungen aus der Produktion, von Erzeugnissen, Katalogen bis zu Werbegrafiken und Signets: Der interaktive Stadtplan lädt ein – zu virtuellen Spaziergängen durch die Geschichte.