-
-
16 bis 18 Uhr
Jugend hackt Lab Dresden
Open Lab
Jugend hackt Lab Dresden
Du bist 12-18 Jahre alt? Du findest es spannend herauszufinden was Künstliche Intelligenz (KI) alles kann und wozu sie benutzt werden kann? Dann komm ins Jugend hackt Lab!
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Mi 16 bis 18 Uhr
ohne Anmeldung
Mi 01.02. -
-
-
15.30 Uhr
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
In unserer Open Roberta AG lernst Du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die Du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los gehts, nur deine Idee zählt!
ab 10 Jahre
DO 15.30 bis 17.30 Uhr
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Do 02.02. -
-
-
19.30 Uhr
Märchen und satirische Puppenspielfilme aus Radebeul – Erinnerung an Carl Schröder
ANIMANIA – Ausstellungsbegleitende Filmreihe des DIAF im Museumskino
Märchen und satirische Puppenspielfilme aus Radebeul – Erinnerung an Carl Schröder
R: Carl Schröder, DDR 1958–65, ca. 90 min.
Am 8. Februar 1997 verstarb der bedeutende Radebeuler Puppenspieler und Theaterregisseur Carl Schröder. Als Figurengestalter, Spieler und Regisseur war er in den 1950er und 60er Jahren auch an zwölf Filmen des DEFA-Studios für Trickfilme beteiligt – sowohl Märchen-Adaptionen als auch Satiren.
Einführung: Bernd Meyer-Rähnitz
Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 5 Euro
Kartenreservierung unter Telefon 0351-4887272
Carl Schröder © DIAF
Fr 03.02. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
-
19.30 Uhr
Nachtgestalten
Museumskino Ernemann VII B
Nachtgestalten
DE | 1999 | 101 min
Darsteller: Michael Gwisdek, Dominique Horwitz, Myriam Abbas
Eine handvoll Menschen driftet durch das nächtliche Berlin. Zum Beispiel das obdachlose Paar Viktor und Hanna, das 100 Mark findet, die Prostituierte Patty mit ihrem naiven Freier Jochen, der Angestellte Peschke, der am Flughafen einen kleinen Jungen aus Afrika kennenlernt – und ihn nicht mehr los wird. Auf ihrer Odyssee durch die nächtliche Metropole schlittern sie in teils amüsante, teils dramatische Situationen.
„Wann saß man zuletzt in einem deutschen Film, dessen Ende man gern hinausgezögert hätte, weil man von seinen Gesichtern und Geschichten nicht lassen will? ... Hundert Minuten lang streunt Andreas Dresen mit grobkörnigen, kontrastreichen Bildern durch eine regnerische Berliner Nacht und entdeckt Menschen, die einem nahegehen, Figuren, deren Schicksale tief berühren.“
filmdienst 16/1999
Kartenreservierung
0351 488 72 72 oder service@museen-dresden.deFoto: © „Nachtgestalten“ | Rommel Film
Sa 04.02. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
So 05.02. -
-
-
16 bis 18 Uhr
Jugend hackt Lab Dresden
Open Lab
Jugend hackt Lab Dresden
Du bist 12-18 Jahre alt? Du findest es spannend herauszufinden was Künstliche Intelligenz (KI) alles kann und wozu sie benutzt werden kann? Dann komm ins Jugend hackt Lab!
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Mi 16 bis 18 Uhr
ohne Anmeldung
Mi 08.02. -
-
-
15.30 Uhr
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
In unserer Open Roberta AG lernst Du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die Du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los gehts, nur deine Idee zählt!
ab 10 Jahre
DO 15.30 bis 17.30 Uhr
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Do 09.02. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
-
15 Uhr
Anne Pöhlmann. Dresden Diary – ein Tagebuch
Finissage und Führung
Anne Pöhlmann. Dresden Diary – ein Tagebuch
Führung mit Anne Pöhlmann (Künstlerin) und Dr. Andreas Krase ( Kurator)
Sa 11.02. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
So 12.02. -
-
-
09.00 Uhr
AUSGEBUCHT: Jugend hackt die Roboter!
Ferienworkshop
AUSGEBUCHT: Jugend hackt die Roboter!
Einen Roboter bauen, der einer Linie folgen kann? Ein System entwickeln, dass „intelligent“ Farben erkennt? Eine Krachmaschine auf Fingerdruck? Gemeinsam mit uns verwirklichst du schnell und ohne Vorkenntnisse ein cooles Projekt: Also Programmier- und LEGO-Bausteine raus und los geht’s, nur deine Kreativität zählt!
Ab 10 Jahren
Dauer: 2 Tage, jeweils 9.30 bis 14 Uhr
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
-
14.00 Uhr
Escape-Room
Ferienprogramm
Escape-Room
Die Superschurkin Dr. Data möchte durch Datendiebstahl die Welt ins Chaos stürzen. Eure Aufgabe ist es, den Upload der Daten abzubrechen und die Welt zu retten.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder und Jugendliche von 12 bis 14 Jahren
Kosten: 3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
Mi 15.02. -
-
-
09.00 Uhr
AUSGEBUCHT: Jugend hackt die Roboter!
Ferienworkshop
AUSGEBUCHT: Jugend hackt die Roboter!
Einen Roboter bauen, der einer Linie folgen kann? Ein System entwickeln, dass „intelligent“ Farben erkennt? Eine Krachmaschine auf Fingerdruck? Gemeinsam mit uns verwirklichst du schnell und ohne Vorkenntnisse ein cooles Projekt: Also Programmier- und LEGO-Bausteine raus und los geht’s, nur deine Kreativität zählt!
Ab 10 Jahren
Dauer: 2 Tage, jeweils 9.30 bis 14 Uhr
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
-
14.00 Uhr
Coding mit Ozobot
Ferienprogramm
Coding mit Ozobot
Finde mit Hilfe vom Ozobot heraus, wie einfach Programmieren sein kann. Mit Blatt und Farbstiften zeigst Du ihm, wo es langgeht. Entscheidend ist die richtige Farbfolge. Schaffst du es den kleinsten Roboter der Welt zum Tanzen zu bringen?
Kinder von 8 bis 11 Jahren
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 3 Euro pro Kind inkl. Eintritt
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
Do 16.02. -
-
-
19.30 Uhr
Halbe Treppe
Museumskino Ernemann VII B
Halbe Treppe
DE | 2002 | 106 min
Darsteller: Steffi Kühnert, Gabriela Maria Schmeide, Axel Prahl
Eine Erzählung um zwei Paare in Frankfurt (Oder): Halbe Treppe, so heißt die Imbissbude, in der Uwe sich redlich müht und darüber seine Familie vernachlässigt. Seine Frau Ellen hält die Langeweile und Einsamkeit kaum noch aus. Abwechslung bieten nur noch die Treffen mit dem befreundeten Ehepaar Chris und Katrin, die in einer ähnlich verfahrenen Situation stecken. Alles gerät jedoch noch einmal neu auf den Prüfstand, als sich Ellen und Chris unversehens näher kommen und ineinander verlieben.
„Ein Running-Gag ist besonders schön: Ein Straßenmusiker mit Dudelsack, der vor seiner Imbissbude spielt, nervt Uwe gewaltig. Und täglich werden es mehr und mehr Musiker, bis schließlich ein ganzes Orchester auf dem Treppenabsatz vor seiner Bude steht. Ihre Musik – es musiziert die Berliner Band „17 Hippies“ – ist gleichzeitig ausgelassen und melancholisch und sorgt damit gerade für die richtige Stimmung in diesem Film.“
epd Film, Nr. 10, 02.10.2002
Kartenreservierung
0351 488 72 72 oder service@museen-dresden.deFoto: © „Halbe Treppe“ | Rommel Film
Fr 17.02. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
Sa 18.02. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
So 19.02. -
-
-
10.00 Uhr
Ornamentwerkstatt
Ferienworkshop
Ornamentwerkstatt
Erstelle mit Stift, Keramik, Computer oder Lasercutter deine eigenen Ornamente. In der spannenden Workshopwoche verknüpfen wir spielerisch Kunst, Kultur und Mathematik. Du „knabberst“ geometrische Formen, um aus ihnen verrückte Muster herzustellen. Aus deinen Entwürfen auf Papier entstehen dreidimensionale Ornamente mit Hilfe unterschiedlicher Technik wie dem Lasercutter oder Brennofen. Eltern und Freunde sind eingeladen bei einer Abschlussveranstaltung zum Ende der Workshopwoche die Ergebnisse anzuschauen.
Ab 11 Jahren
Dauer: 5 Tagen, jeweils 10 bis 15 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
Mo 20.02. -
-
-
10.00 Uhr
Ornamentwerkstatt
Ferienworkshop
Ornamentwerkstatt
Erstelle mit Stift, Keramik, Computer oder Lasercutter deine eigenen Ornamente. In der spannenden Workshopwoche verknüpfen wir spielerisch Kunst, Kultur und Mathematik. Du „knabberst“ geometrische Formen, um aus ihnen verrückte Muster herzustellen. Aus deinen Entwürfen auf Papier entstehen dreidimensionale Ornamente mit Hilfe unterschiedlicher Technik wie dem Lasercutter oder Brennofen. Eltern und Freunde sind eingeladen bei einer Abschlussveranstaltung zum Ende der Workshopwoche die Ergebnisse anzuschauen.
Ab 11 Jahren
Dauer: 5 Tagen, jeweils 10 bis 15 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de -
14.00 Uhr
Escape-Room
Ferienprogramm
Escape-Room
Die Superschurkin Dr. Data möchte durch Datendiebstahl die Welt ins Chaos stürzen. Eure Aufgabe ist es, den Upload der Daten abzubrechen und die Welt zu retten.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder und Jugendliche von 12 bis 14 Jahren
Kosten: 3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
-
15.00 Uhr
Familienentdeckertour
Ferienprogramm
Familienentdeckertour
Geht mit uns auf eine Zeitreise und entdeckt in unserem interaktiven Rundgang für Familien alte und neue Erfindungen.
Dauer: 1 Stunde
für Familien mit Kindern im Grundschulalter
Kosten: Museumseintritt zzgl. 1 Euro Führungsgebühr pro Person
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
Di 21.02. -
-
-
10.00 Uhr
Ornamentwerkstatt
Ferienworkshop
Ornamentwerkstatt
Erstelle mit Stift, Keramik, Computer oder Lasercutter deine eigenen Ornamente. In der spannenden Workshopwoche verknüpfen wir spielerisch Kunst, Kultur und Mathematik. Du „knabberst“ geometrische Formen, um aus ihnen verrückte Muster herzustellen. Aus deinen Entwürfen auf Papier entstehen dreidimensionale Ornamente mit Hilfe unterschiedlicher Technik wie dem Lasercutter oder Brennofen. Eltern und Freunde sind eingeladen bei einer Abschlussveranstaltung zum Ende der Workshopwoche die Ergebnisse anzuschauen.
Ab 11 Jahren
Dauer: 5 Tagen, jeweils 10 bis 15 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de -
14.00 Uhr
Escape-Room
Ferienprogramm
Escape-Room
Die Superschurkin Dr. Data möchte durch Datendiebstahl die Welt ins Chaos stürzen. Eure Aufgabe ist es, den Upload der Daten abzubrechen und die Welt zu retten.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder und Jugendliche von 12 bis 14 Jahren
Kosten: 3 Euro pro Person inkl. Eintritt
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
Mi 22.02. -
-
-
10.00 Uhr
Ornamentwerkstatt
Ferienworkshop
Ornamentwerkstatt
Erstelle mit Stift, Keramik, Computer oder Lasercutter deine eigenen Ornamente. In der spannenden Workshopwoche verknüpfen wir spielerisch Kunst, Kultur und Mathematik. Du „knabberst“ geometrische Formen, um aus ihnen verrückte Muster herzustellen. Aus deinen Entwürfen auf Papier entstehen dreidimensionale Ornamente mit Hilfe unterschiedlicher Technik wie dem Lasercutter oder Brennofen. Eltern und Freunde sind eingeladen bei einer Abschlussveranstaltung zum Ende der Workshopwoche die Ergebnisse anzuschauen.
Ab 11 Jahren
Dauer: 5 Tagen, jeweils 10 bis 15 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de -
14.00 Uhr
Coding mit Ozobot
Ferienprogramm
Coding mit Ozobot
Finde mit Hilfe vom Ozobot heraus, wie einfach Programmieren sein kann. Mit Blatt und Farbstiften zeigst Du ihm, wo es langgeht. Entscheidend ist die richtige Farbfolge. Schaffst du es den kleinsten Roboter der Welt zum Tanzen zu bringen?
Kinder von 8 bis 11 Jahren
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 3 Euro pro Kind inkl. Eintritt
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
Do 23.02. -
-
-
10.00 Uhr
Ornamentwerkstatt
Ferienworkshop
Ornamentwerkstatt
Erstelle mit Stift, Keramik, Computer oder Lasercutter deine eigenen Ornamente. In der spannenden Workshopwoche verknüpfen wir spielerisch Kunst, Kultur und Mathematik. Du „knabberst“ geometrische Formen, um aus ihnen verrückte Muster herzustellen. Aus deinen Entwürfen auf Papier entstehen dreidimensionale Ornamente mit Hilfe unterschiedlicher Technik wie dem Lasercutter oder Brennofen. Eltern und Freunde sind eingeladen bei einer Abschlussveranstaltung zum Ende der Workshopwoche die Ergebnisse anzuschauen.
Ab 11 Jahren
Dauer: 5 Tagen, jeweils 10 bis 15 Uhr
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung beim zentralen Besucherservice: 0351-4887272 oder service@museen-dresden.de
Fr 24.02. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
Sa 25.02. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
-
14 Uhr
Öffentliche Feuershow
für Kinder ab 7 Jahren
Öffentliche Feuershow
für Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Anmeldung beim Besucherservice: 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
Kosten 1,50 /1,00 Euro p.P. zzgl. Museumseintritt
So 26.02. -
-
-
16 bis 18 Uhr
Jugend hackt Lab Dresden
Open Lab
Jugend hackt Lab Dresden
Du bist 12-18 Jahre alt? Du findest es spannend herauszufinden was Künstliche Intelligenz (KI) alles kann und wozu sie benutzt werden kann? Dann komm ins Jugend hackt Lab!
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Mi 16 bis 18 Uhr
ohne Anmeldung
-
19 Uhr
FameLab Regionalentscheid 2023
Internationaler Wettbewerb
FameLab Regionalentscheid 2023
Das FameLab ist der DER internationale Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation weltweit. Bei dem Vortragswettbewerb haben die Kandidatinnen und Kandidaten drei Minuten Zeit, euch die Türen zu ihrem Wissenschaftsthema zu öffnen: leicht verständlich, unterhaltsam und mit viel Witz. Über die beste Performance entscheiden die Jury und das Publikum!
Eintritt 5 Euro/ ermäßigt 4 Euro
Kartenreservierung: Telefon 0351-4887272 oder E-Mail service@museen-dresden.de, Abendkasse vorhanden
Mi 01.03. -