-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
Sa 04.06. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
So 05.06. -
-
-
15.30 Uhr
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
ab 12 Jahre
DI 15.30 bis 17.30 Uhr
Kursgebühr (für Material): 6 € im Monat (Die ersten drei Nachmittage sind kostenfrei)
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Di 07.06. -
-
-
16.00 Uhr
Jugend hackt Lab Dresden
Open Lab
Jugend hackt Lab Dresden
Du bist 12-18 Jahre alt? Du findest es spannend herauszufinden was Künstliche Intelligenz (KI) alles kann und wozu sie benutzt werden kann? Dann komm ins Jugend hackt Lab!
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Mi 16 bis 18 Uhr
ohne Anmeldung
Mi 08.06. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
Sa 11.06. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
So 12.06. -
-
-
15.30 Uhr
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
ab 12 Jahre
DI 15.30 bis 17.30 Uhr
Kursgebühr (für Material): 6 € im Monat (Die ersten drei Nachmittage sind kostenfrei)
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Di 14.06. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
Sa 18.06. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
-
15 Uhr
FÄLLT AUS: Feuershow für alle ab 12 Jahren
FÄLLT AUS: Feuershow für alle ab 12 Jahren
Mit Anmeldung unter 0351 488 72 72
Eintritt: Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro / ermäßigt 1 Euro
So 19.06. -
-
-
15.30 Uhr
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
ab 12 Jahre
DI 15.30 bis 17.30 Uhr
Kursgebühr (für Material): 6 € im Monat (Die ersten drei Nachmittage sind kostenfrei)
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Di 21.06. -
-
-
16.00 Uhr
Jugend hackt Lab Dresden
Open Lab
Jugend hackt Lab Dresden
Du bist 12-18 Jahre alt? Du findest es spannend herauszufinden was Künstliche Intelligenz (KI) alles kann und wozu sie benutzt werden kann? Dann komm ins Jugend hackt Lab!
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Mi 16 bis 18 Uhr
ohne Anmeldung
Mi 22.06. -
-
-
15.30 Uhr
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
In unserer Open Roberta AG lernst Du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die Du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los gehts, nur deine Idee zählt!
ab 10 Jahre
DO 15.30 bis 17.30 Uhr
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
-
19.00 Uhr
Mathe & Gehirn: Einführung in die Modellierung menschlichen Verhaltens
Mathematik im Gespräch
Mathe & Gehirn: Einführung in die Modellierung menschlichen Verhaltens
Wir alle sind Experten für unser Verhalten, ohne allerdings sagen zu können, wie unser Gehirn unser Verhalten berechnet. Interessanterweise geht das den Forschenden in der Psychologie und den Neurowissenschaften genauso: es ist eine große und ungeklärte Frage, welche Berechnungen das Gehirn benutzt, das Verhalten zu steuern. Der Vortrag lädt das Publikum ein, einige der mathematischen Modelle kennenzulernen, mit denen die Wissenschaft derzeit versucht, menschliches Verhalten zu erklären. Besonders wird im Vortrag auf die Rolle der sogenannten Gewohnheiten (‚habits‘) eingegangen, die schätzungsweise fast die Häle unseres tagtäglichen Verhaltens ausmachen.
Mit Prof. Dr. Stefan Kiebel (TU Dresden)
Moderation: Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden)Eintritt frei
Do 23.06. -
-
-
13 bis 17 Uhr
Familientüfteln im MACHwerk
Familientüfteln im MACHwerk
Für alle kleinen und großen Macher:innen – wir freuen uns auf euren Besuch im MACHwerk! Wir haben spannende Sachen ausgesucht und jetzt fehlen uns nur noch eure Ideen: Lernt unsere kleinen Ozobots und die Sprache in der sie kommunizieren kennen oder zeigt uns, was ihr tolles mit LEDs, Kupferband und Batterien macht.
ohne Anmeldung
So 26.06. -
-
-
15.30 Uhr
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Lötpunkt AG – das coole Kreativlabor
Einen eigenen Roboter bauen? Im Lötpunkt, dem coolen Kreativlabor, kein Problem. Hier erlebst du Elektronik hautnah. Schnell und einfach lötest du aus Bauelementen elektronische Geräte zusammen, ob eine Minitaschenlampe, einen Feuchtigkeitsanzeiger für den Blumentopf, ein leuchtendes Herz für Omas Geburtstagskuchen, einen Windmesser oder gar einen kleinen Roboter.
ab 12 Jahre
DI 15.30 bis 17.30 Uhr
Kursgebühr (für Material): 6 € im Monat (Die ersten drei Nachmittage sind kostenfrei)
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Di 28.06. -
-
-
15.30 Uhr
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
Open Roberta AG - LEGO Mindstorms in Aktion
In unserer Open Roberta AG lernst Du schnell und ohne Vorkenntnisse Programme zu schreiben, die etwas in der realen Welt steuern oder beobachten. Mithilfe von LEGO Mindstorm EV3 bauen wir kleine Roboter, die Du mit der grafischen Programmiersprache NEPO ansteuern kannst. Also: LEGO bauen, Sensor ran, Software rein und los gehts, nur deine Idee zählt!
ab 10 Jahre
DO 15.30 bis 17.30 Uhr
Anmeldung beim zentralen Besucherservice unter +49 (0) 3 51 4 88 72 72 oder an service@museen-dresden.de
Do 30.06. -
-
-
19 Uhr
Magische Maschinen? Verbindungen von KI und Magie in der Kunst
Vortrag
Magische Maschinen? Verbindungen von KI und Magie in der Kunst
Vortrag von Michael Klipphahn (Schaufler Lab@TU Dresden) im Rahmen der Eröffnung der Sonderausstellung Magic Machines
Künstlerische Intelligenz (KI) ist im Begriff, sämtliche Gesellschaftsbereiche zu formen. Die Entwicklung dieser Automatisierung ‚intelligenten‘ Verhaltens wird oft als ‚magisch‘ beschrieben, weil sich technische Funktionsweisen der Mehrheitsgesellschaft nicht erschließen oder sich mitunter außerhalb des Rahmens des derzeitigen wissenschaftlichen Standes bewegen. Allerdings meint die Konnotation ‚magisch’ im Zusammenhang mit KI nicht nur Unverständnis, sondern auch die Verschleierung eines Gefahrenpotentials, das durch die Ausbeutung von Daten möglich wird. Denn mit der erhöhten Zugänglichkeit von Datenpools gehen maschinelle Verarbeitungsprozesse einher, die scheinbar ‚wie von Zauberhand‘ geschehen und deshalb ohne eine Zuordnung von Verantwortung auskommen. Die Assoziation ‚magisch‘ ist ebenfalls nicht unproblematisch, denn sie erschwert es ‚mehr‘ im Magischen zu sehen als eine bloße Augenwischerei oder gar Abwertung – beispielsweise kultur- und epochenübergreifende Praktiken oder Formen nicht-westlicher Wissensproduktion. Darauf aufbauend zieht der Vortrag Verbindungslinien, indem er künstlerische Positionen untersucht, die KI und Magie zusammendenken.
Do 30.06. -