• Schriftgröße ändern
  • Gebärdensprache
  • Schriftgröße ändern
  • Farbe ändern

Museumskino >>>ERNEMANN VII B<<<

Im Museumskino rattert`s noch im Vorführraum und ohne Filmvorführer geht gar nichts. Originale ERNEMANN VII B-Kinoprojektoren aus eigenem Sammlungsbestand werden regelmäßig zum Laufen gebracht und entführen in vergangene Filmwelten. Hier wird 35- und 16mm-Filmtechnik erlebbar.

Eine Besonderheit sind die Stummfilmabende mit Klavierbegleitung. Filmreihen, Specials, Gespräche mit Filmschaffenden und ein tägliches Kinoprogramm machen das kleine Kino zu einem Treffpunkt für Cineasten.

2018 hat das Museumskino ERNEMANN VII B einen der drei Programmpreise der DEFA-Stiftung erhalten.

Zum aktuellen Programm

Medienfestival und Multimediapreis MB21

10./11.11.2023

Seit 2014 wird der Deutsche Multimediapreis mb21 im November in den Technischen Sammlungen Dresden verliehen.

Mathematik im Gespräch

Mathematik im Gespräch ist eine Dialogreihe des Erlebnislands Mathematik. 3 bis 4 Mal im Jahr empfängt Prof. Dr. Andreas Thom (TU Dresden) Mathematikerinnen und Mathematiker, die ihre aktuellen Forschungsthemen und deren Anwendungsbereiche anschaulich und unterhaltsam präsentieren. Das Publikum erlebt Wissenschaft hautnah und erfährt im Gespräch zudem Interessantes zu den Beweggründen, Ideen und Karrierewegen der Gäste.

Die aktuellen Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.

Wenn Sie per Email über aktuelle Termine informiert werden möchten, abonnieren Sie bitte >>> hier den Newsletter.

Museumsnacht Dresden

8. Juni 2024

Das gesamte Programm finden Sie auf museumsnacht.dresden.de

Lange Nacht der Wissenschaften

30. Juni 2023

Die Technischen Sammlungen sind dabei, wenn einmal im Jahr Dresdner Forschungseinrichtungen ihre Türen öffnen.

Turmfest

8.9.2024

Einmal im Jahr feiert sich das Museum selbst mit einem großen Familienfest.

FameLab Germany Regionalentscheid Dresden

Raus aus dem Labor, ab ins Museum! Das FameLab ist DER internationale Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation in 27 Ländern weltweit. Innerhalb von drei Minuten haben junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Bühne Zeit, um ihr Forschungsthema leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren. Inhalt, Thema, Performance – Die Jury und das Publikum entscheiden über die beste Performance des Abends. Auf die Gewinner wartet nicht nur die Teilnahme an einem professionellen Kommunikations- und Medientraining, sondern auch die Fahrt zum Finale FameLab Germany in Bielefeld.


Foto: ©Bielefeld Marketing/Sarah Jonek