Ich mach' Technik!
Basteln, Bauen, Besserwissen
Arbeitsgemeinschaften in den Technischen Sammlungen Dresden
NEU: Ökoschwestern
DI von 15 bis 18 Uhr
Ökologie und Nachhaltigkeit sind die Schlagworte von „Fridays for Future“, doch was steckt eigentlich dahinter? Wir wollen mit euch tiefer in die Themen eintauchen. Auf dem Plan stehen spannende Experimente und Exkursionen, es ist aber auch genug Zeit für eure eigenen kreativen Ideen und Projekte.
AG für Mädchen ab Klassenstufe 8, jeweils dienstags 15 bis 18 Uhr
DLR-School-Lab der TU Dresden
Informationen und Anmeldung unter 0351/4887262 oder an aleksandra.gadowska2@tu-dresden.de
NEU: Moon Camp Challenge
5. Mai bis 7. Juli, DO 16 bis 18 Uhr

Was braucht man, um eine bewohnbare Mondbasis zu betreiben? Und wie genau würde eure Mondbasis aussehen? Die „Moon Camp Challenge“ bietet spannende Experimente sowie eine Einführung in kreatives 3D-Design und Virtuelle Realität in unterschiedlichsten Formaten, um eure Fragen rund ums Thema zu beantworten und eure eigenen Entwürfe zu erstellen.
ab Klassenstufe 8, jeweils donnerstags 16 bis 18 Uhr
DLR-School-Lab der TU Dresden
Informationen und Anmeldung unter 0351/4887262 oder an aleksandra.gadowska2@tu-dresden.de
Open Guitar Arbeitsgemeinschaft
Am 30.06., 6.07., 7.09., 5.10., 2.11. und 7.12. jeweils 15 bis 18 Uhr

Eine Gitarre selbst gestalten und bauen? Das geht in etwa so: www.openguitar.org
Wir suchen noch interessierte Kinder und Jugendliche für eine Arbeitsgemeinschaft (2x im Monat) ab Mai 2022 (genaue Termine noch offen).
DLR-School-Lab der TU Dresden
Informationen und Anmeldung unter 0351/4887262 oder an aleksandra.gadowska2@tu-dresden.de
Funk-Labor - einmal Weltraum und zurück
DI und DO von 15.30 bis 17.30 Uhr
Mit dem Handy erreichst du viele, aber nicht alle! Im Funk-Labor des DLR_School_Lab TU Dresden nehmen wir Kontakt zur Internationalen Raumstation ISS und anderen Weltraumsatelliten auf. Außerdem bauen wir unseren eigenen Wetterballon, der Bilder von der Erde aus 20 km Höhe sendet, und funken bis in die Antarktis. Die Technik dafür ist nicht kompliziert: Mit Lötkolben, ein bisschen Elektronik und Programmierung gelingt vielleicht sogar eine Verbindung zum Mond und zurück.
ab Klasse 7
Di und Do 15.30 - 17.30 Uhr
Kursgebühr: 6€ im Monat