-
-
18 Uhr
Filmabend für Sabine Scholze
Museumskino ERNEMANN VII B
Filmabend für Sabine Scholze
Das Deutsche Institut für Animationsfilm (DIAF) verabschiedet sich von seiner Mitbegründerin und langjährigen Geschäftsführerin mit einem Filmabend: Sabine Scholze prägte bis zu ihrem Tod nicht nur das DIAF, sondern auch das Programm des Museumskinos in den Technischen Sammlungen, das sie mit aus der Taufe hob.
Gezeigt werden Filme von und mit Sabine Scholze. Freunde, Kollegen und Wegbegleiter erinnern an die herzliche, lebensfrohe und ideenreiche Dramaturgin, Kuratorin und Festivalmanagerin, die jahrzehntelang tatkräftig für das Animationsfilmerbe Dresdens kämpfte und das DIAF zu einer international anerkannten Forschungsinstitution machte.
Eintritt frei
Kartenreservierung unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
©DIAF (l.)/DEFA-Stiftung/Helmut Krahnert (o. M.), Lutz Kleber (o. r.), Steffen Nielitz (u.)
Fr 01.09. -
-
-
10 bis 18 Uhr
Turmfest
Familienfest – Eintritt frei
Turmfest
Anlässlich des 100. Geburtstages des Museumsgebäudes laden wir zu einem kostenfreien Straßenfest ein. Unter dem Motto: "Turmfest.Striesen.Draußen“ verwandelt sich die Junghansstraße in ein buntes Treiben mit zahlreichen Mitmachstationen, Musik und Kulinarik. Im MACHwerk gibt es Workshops und auf der Bühne begeistert Magic Andy mit seiner Scienceshow.
Eintritt frei
-
14 und 16 Uhr
Führung zum Tag des offenen Denkmals
Führungen zur Industriegeschichte des Ernemannbaus
Führung zum Tag des offenen Denkmals
Die exklusive Führung thematisiert das Gebäude, architektonische und baukünstlerische Besonderheiten, Zeugnisse der technischen Ausstattung, Mobiliar und Gerätschaften der Arbeitsplätze sowie ausgewählte Ereignisse der PENTACON-Betriebsgeschichte.
So 10.09. -
-
-
16 bis 18 Uhr
Jugend hackt Lab Dresden – Einführung in Unity
Arbeitsgemeinschaft
Jugend hackt Lab Dresden – Einführung in Unity
Du bist 12-18 Jahre alt? Du findest es spannend herauszufinden was Künstliche Intelligenz (KI) alles kann und wozu sie benutzt werden kann? Dann komm ins Jugend hackt Lab!
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Mi 16 bis 18 Uhr
ohne Anmeldung
Mi 20.09. -
-
-
19.30 Uhr
Jochen Euscher – Werbung, Trickfilm, Wirtschaftswunder
ANIMANIA – Ausstellungsbegleitende Filmreihe des DIAF im Museumskino
Jochen Euscher – Werbung, Trickfilm, Wirtschaftswunder
R: Jochen Euscher, BRD 1959 bis 1970, ca. 90 min
Referent: Dr. Till Grahl
Jochen Euscher (1926–2008) ist ein typischer Vertreter des bundesrepublikanischen Nachkriegs-Animationsfilms. Begleitend zur DIAF-Sonderausstellung zeigt das Programm einen Querschnitt seiner Werke, die von eigenen Zeichentrickfilmen über Werbung zu Arbeiten für öffentliche Auftraggeber reichen.
Eintritt 6 Euro / ermäßigt 5 Euro
Kartenreservierung unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.deSzene (Hintergrund und Folie) Duetto con affetto, Jochen Euscher, BRD 1959, ©DIAF/Nachlass Euscher
Fr 22.09. -
-
-
18 Uhr
FÄLLT AUS: Das historische Dresden in 3D
Museumskino Ernemann VII B
FÄLLT AUS: Das historische Dresden in 3D
Die Vorstellung muss krankheitsbedingt leider ausfallen.
Anlässlich des 100. Geburtstags des Ernemann-Turmbaus, der am 31. Mai 1923 eingeweiht wurde, zeigen wir historische Aufnahmen des Gebäudes als 3D-Projektion. Die dreidimensionalen Bilder lassen die Besucher tiefer in die Bildmotive vergangener Zeiten eintauchen.
Der Kameramann Ernst Hirsch ("Das Auge von Dresden") wird Luftaufnahmen der Ernemann-Werke von Walter Hahn erläutern und dem Publikum auch dessen Luftbildkamera präsentieren.
Erleben Sie dazu einen Ausflug in das historische Dresden der 1980er Jahre mit Rückblicken in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Verena und Günter Peschke zeigen Ausschnitte aus ihrem Film Bilder unserer Stadt (1986) ergänzt mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial und erläutern die Entstehung mit selbstgebauter Aufnahmetechnik
Foto: ©Technische Sammlungen Dresden
-
19 Uhr
Isabelle Le Minh: Pentament
Finissage
Isabelle Le Minh: Pentament
Mit Isabelle Le Minh und Dr. Andreas Krase
Abbildung: Isabelle Le Minh, Feedback Loop (Ausschnitt) © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Sa 23.09. -
-
-
16 bis 18 Uhr
Jugend hackt Lab Dresden – KI mit Scratch programmieren
Arbeitsgemeinschaft
Jugend hackt Lab Dresden – KI mit Scratch programmieren
Du bist 12-18 Jahre alt? Du findest es spannend herauszufinden was Künstliche Intelligenz (KI) alles kann und wozu sie benutzt werden kann? Dann komm ins Jugend hackt Lab!
Weiter geht’s mit: coden lernen, Calliope mini programmieren, eigene Projekte umzusetzen oder mit uns Projektideen entwickeln.
Mi 16 bis 18 Uhr
ohne Anmeldung
Mi 27.09. -
-
-
19 Uhr
Kleine Filmakademie: „So ist das Leben nun einmal“ - Die Neue Sachlichkeit im deutschen Film der 1920er Jahre Vortrag von Dr. Karsten Fritz
Museumskino Ernemann VII B
Kleine Filmakademie: „So ist das Leben nun einmal“ - Die Neue Sachlichkeit im deutschen Film der 1920er Jahre Vortrag von Dr. Karsten Fritz
Der Vortrag mit zahlreichen filmischen Beispielen beleuchtet das spannendste Jahrzehnt der deutschen Filmgeschichte. Zwischen dem Filmexpressionismus und dem frühen Tonfilm sind es insbesondere die Filme der Neuen Sachlichkeit, die in ganz unterschiedlicher Weise soziale Wirklichkeit reflektieren.
Die Filmakademie schlägt einen Bogen vom Kammerspielfilm über den Filmrealismus eines G. W. Pabst und den Milieu- oder Zillefilmen bis hin zu den sog. Querschnittsfilmen, in denen die Neue Sachlichkeit ihren reinsten Ausdruck fand.
Mit Dr. Karsten Fritz
Eintritt 3 Euro
Kartenreservierung unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.de
Foto: ©Anne Schönharting
-
20.30 Uhr
Der letzte Mann
Museumskino Ernemann VII B
Der letzte Mann
digitale Projektion
Regie: F. W. Murnau | DE | 1924 | 90 min
Darsteller: Emil Jannings, Maly Delschaft, Georg John
Das Schicksal eines alt gewordenen Hotelportiers zur Zeit der Jahrhundertwende in Berlin, der degradiert wird und seine ihn mit Stolz erfüllende Uniform mit der eines Toilettenwärters tauschen muss. In Murnaus herausragendem Stummfilmdrama gelingen der „entfesselten“ Kamera zwingende Bildsequenzen, die nur sehr sparsamer Zwischentitel bedürfen, um die seelischen Vorgänge deutlich zu machen. Ein positives Ende – der alte Mann beerbt einen in seinen Armen sterbenden Millionär – wurde Murnau aufgezwungen; er inszenierte es mit bewusst ironischer Übertreibung. Emil Jannings erhielt für seine Darstellung des Hotelportiers den ersten Oscar der Filmgeschichte.
Eintritt 6 Euro / ermäßigt 5 Euro
Kartenreservierung unter 0351-4887272 oder an service@museen-dresden.deFoto: ©Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung
Fr 29.09. -