• Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Schriftgröße ändern
  • Farbe ändern

Entdeckertour

Die Tour beginnt mit der Entdeckung seltsamer Zeichen in den historischen Räumen der alten Kamerafabrik. In der großen Camera obscura erleben die Schülerinnen und Schüler, wie das Bild der Außenwelt in einen dunklen Raum geholt werden kann. Weiter geht es durch die Ausstellung Welt im Kasten zur Erfindung der Fotografie und des Trickfilms. In der Ausstellung Wellenreiter können physikalische Wellen von Optik bis Schall erforscht und eigenständig untersucht werden. Die Entdeckertour führt weiter zu alten Tonspeichern, Schreibmaschinen und schließlich Computern. Am Ziel wartet das Erlebnisland Mathematik mit seinen Spiel- und Knobelstationen.


Schulart
Grundschule ab Klasse 1
Schulfach
Sachunterricht, Mathematik
Themen
Naturwissenschaft, Mathematik
Dauer der Angebote
1 Stunde
Max. Gruppengröße:
28

Mensch und Technik

Im Ernemann-Bau, dem historischen Gebäudeensemble der Ernemann-Kamerawerke und Wahrzeichen der Dresdner Kameraindustrie, startet der interaktive Rundgang zur Geschichte der fototechnischen Industrie. In der großen Camera obscura erleben die Schülerinnen und Schüler, wie das Bild der Außenwelt in einen dunklen Raum geholt wird und welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten dafür verantwortlich sind. Nach den Ausstellungen zur Erfindung der Fotografie und des Trickfilms erfahren die Schülerinnen und Schüler bei der eigenständigen Erforschung im Ausstellungsbereich Wellenreiter die Eigenschaften physikalischer Wellen von der Optik bis zum Schall. Kommunikations- und Informationstechnologien von Grammophon über Computertechnik bis Energieeffizienz in der digitalen Welt werden in weiteren Bereichen thematisiert, ehe im Erlebnisland Mathematik der Museumsrundgang endet.


Schulart
Oberschule, Gymnasium ab Klasse 5
Schulfach
Geschichte, Informatik, Physik
Themen
Fotografie, Physik, Medien
Dauer
1 Stunde
Max. Gruppengröße:
28

Sprechmaschinen & Musikkonserven

Bei einem Rundgang durch die Ausstellung Speichermedien wird die Geschichte der Tonspeicherung vorgestellt und z.T. vorgeführt. Anhand von Stiftwalze, Blech- und Papplochplatten, von Wachs- und Goldgusswalzen bis hin zur Schellackplatte und Magnettonband, werden wichtige Entwicklungsabschnitte der Tonspeicherung erklärt.

Ein Besuch unseres analogen Tonstudios rundet die Veranstaltung ab.


Schulart
Grundschule ab Klasse 1
Dauer
1 Stunde
Max. Gruppengröße:
28