MACHwerk. Die Forschungswerkstatt für alle

Das MACHwerk – die Forschungs- und Kreativwerkstatt für alle ist Mittelpunkt kreativer und schöpferischer Aktivitäten der Technischen Sammlungen Dresden. In sechs Laboren bietet es Freiräume für das eigenständige Experimentieren und Erforschen in den Themenbereichen Robotik, Informatik, Mathematik, Energie- und Materialtechnik. Im MACHwerk greifen verschiedene fachspezifische Workshops ineinander und fördern so ein interdisziplinäres Verständnis. Frei nach dem Prinzip "learning-by- doing" werden Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, sich aktiv und frei Fragen der Technik-, Natur- und Informationswissenschaft anzunähern. Dabei stehen ihnen unterschiedliche
Werkzeuge zur Verfügung – analog wie digital. Neben der Programmierung von Robotern und dem Entwickeln von Computerspielideen können die Schülerinnen und Schüler auch eigene Konzepte einbringen und verwirklichen. Das MACHwerk regt das Gespräch und den Austausch über die Zukunft des Lebens auf unserem Planeten an.
Schulart
Grundschule / Oberschule / Gymnasium / Berufsschule
Schulfach
Sachunterricht / Chemie / Informatik / Physik
Themen
Robotik / Erfindungen / Naturphänomene / Elektrizität
Elektronik
Dauer der Angebote
ca. 1 bis 1,5 Stunden
Kosten
pro SchülerIn 3 Euro
Feuerlabor

Feuer ist ein nützliches, aber auch gefährliches Element. Im Feuerlabor wird experimentell vorgeführt, wie Feuer entsteht, warum und wie verschiedene Stoffe brennen und welche Möglichkeiten es gibt, das Feuer wieder zu löschen. Anhand verschiedener Experimente und Versuche werden die Schülerinnen und Schüler mit historischen und modernen Methoden der Erzeugung von Feuer bekannt gemacht. Sie erfahren, warum und wie sich verschiedene Stoffe und Materialien chemisch verändern. Sie erhalten darüber hinaus auch wichtige Informationen.
Ab Klasse 1
Feuer-Wasser-Luft
Gemeinsam werden die Eigenschaften dieser drei Elemente untersucht. Wie entsteht Feuer und wann erlischt es? Welche Kräfte hat die Luft und wie nützlich ist das Wasser? Die Vorführung von Experimenten hilft, gemeinsam diese und weitere Fragen zu beantworten.
Klassen 1 bis 4
Mit Blitz und Funkenfeuer
Eine Vorführung unter Hochspannung! Die Geschichte der Erforschung der Elektrizität steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Bei diesem interaktiven Vortrag geht es durch Zeit und Raum, von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Elektrische Naturphänomene, Experimente mit Blitzen, Funkenschlägen, elektrostatischen Ladungen und leuchtenden Röhren demonstrieren die Physik der Reibungselektrizität anschaulich. Die Schülerinnen und Schüler begegnen dabei großen Forschern und werden selbst zu "Versuchspersonen".
Klasse 5 - 8
Tüftler und Erfinder
Bei einem Museumsrundgang werden alte Dinge entdeckt und die Geschichten ihrer Erfinder erzählt. Anschließend wird in der Forschungswerkstatt getüftelt und experimentiert. Mit Kreativität, allein oder in der Gruppe entstehen dann Objekte, Apparate, Gebilde – oder vielleicht auch etwas ganz Neues?
Klassen 2 bis 4