Mit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
Kinoprogramm im Rahmen des Dresdner Filmfests für junges Publikum KINOLINO im Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)
Mit vier Animationsfilmen reisen wir in fremde Gefilde: zu den Tieren Afrikas und den Indianern Amerikas, ins alte Persien und ins Riesengebirge, das in unseren Nachbarländern Tschechien und Polen liegt. Startpunkt ist Dresden, wo einst die Mitarbeiter des DEFA-Studios für Trickfilme mit Zeichenstift, Schere und Kamera Geschichten aus aller Welt erzählten.
Museumseintritt
Mit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
-
Di 20.10.
11 Uhr 14 UhrMit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
Museumskino -
Do 22.10.
11 Uhr 14 UhrMit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
Museumskino -
Sa 24.10.
11 Uhr 14 UhrMit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
Museumskino -
Mi 28.10.
11 Uhr 14 UhrMit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
Museumskino -
Fr 30.10.
11 Uhr 14 UhrMit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
Museumskino -
So 01.11.
11 Uhr 14 UhrMit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
Museumskino

Mit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
Die große Reise des kleinen Elefanten
Regie: Heinz Nagel, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1968, 13 min, empfohlen ab 6 Jahre
Einem kleinen Elefanten, der in der Wüste mit einer Kokosnuss Fußball spielt, wird eingeredet, seine Nuss sei bis an das Ende der Welt gerollt. Sofort macht er sich auf, sie zu suchen. Andere Tierkinder helfen ihm dabei.
Das Kürbiskind
Regie: Raimund Backwinkel, Silhouettentrickfilm, D 1991, 11 min, empfohlen ab 8 Jahre
Das persische Volksmärchen erzählt von einer kinderlosen Frau, der Allah einen kleinen Kürbis zur Pflege schickt. In dessen Inneren verbirgt sich ein schönes Mädchen. Der Sohn des Schahs entdeckt es und verliebt sich.
Der Sohn des Adlers
Regie: Christl Wiemer, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1974, 16 min, empfohlen ab 8 Jahre
Die Ureinwohner Amerikas leiden große Not, als eines Jahres die Lachse ausbleiben. Der Sohn des Adlers fährt aufs Meer hinaus und nimmt den Kampf mit dem Riesenfisch auf, der die Lachse gefangen hält.
Rübezahl und der Schuster
Regie: Stanislav Latal, Puppentrickfilm, DDR/ČSSR 1975, 14 min, empfohlen ab 8 Jahre
Eine Sage aus der beliebten Filmreihe um den Berggeist Rübezahl aus dem tschechischen Riesengebirge. Diesmal hilft der bärtige Waldschrat einer Schustersfrau, deren Mann alles stahl, was ihm in die Finger kam.
Kinoprogramm im Rahmen des Dresdner Filmfests für junges Publikum KINOLINO im Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)

Mit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
Die große Reise des kleinen Elefanten
Regie: Heinz Nagel, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1968, 13 min, empfohlen ab 6 Jahre
Einem kleinen Elefanten, der in der Wüste mit einer Kokosnuss Fußball spielt, wird eingeredet, seine Nuss sei bis an das Ende der Welt gerollt. Sofort macht er sich auf, sie zu suchen. Andere Tierkinder helfen ihm dabei.
Das Kürbiskind
Regie: Raimund Backwinkel, Silhouettentrickfilm, D 1991, 11 min, empfohlen ab 8 Jahre
Das persische Volksmärchen erzählt von einer kinderlosen Frau, der Allah einen kleinen Kürbis zur Pflege schickt. In dessen Inneren verbirgt sich ein schönes Mädchen. Der Sohn des Schahs entdeckt es und verliebt sich.
Der Sohn des Adlers
Regie: Christl Wiemer, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1974, 16 min, empfohlen ab 8 Jahre
Die Ureinwohner Amerikas leiden große Not, als eines Jahres die Lachse ausbleiben. Der Sohn des Adlers fährt aufs Meer hinaus und nimmt den Kampf mit dem Riesenfisch auf, der die Lachse gefangen hält.
Rübezahl und der Schuster
Regie: Stanislav Latal, Puppentrickfilm, DDR/ČSSR 1975, 14 min, empfohlen ab 8 Jahre
Eine Sage aus der beliebten Filmreihe um den Berggeist Rübezahl aus dem tschechischen Riesengebirge. Diesmal hilft der bärtige Waldschrat einer Schustersfrau, deren Mann alles stahl, was ihm in die Finger kam.
Kinoprogramm im Rahmen des Dresdner Filmfests für junges Publikum KINOLINO im Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)

Mit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
Die große Reise des kleinen Elefanten
Regie: Heinz Nagel, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1968, 13 min, empfohlen ab 6 Jahre
Einem kleinen Elefanten, der in der Wüste mit einer Kokosnuss Fußball spielt, wird eingeredet, seine Nuss sei bis an das Ende der Welt gerollt. Sofort macht er sich auf, sie zu suchen. Andere Tierkinder helfen ihm dabei.
Das Kürbiskind
Regie: Raimund Backwinkel, Silhouettentrickfilm, D 1991, 11 min, empfohlen ab 8 Jahre
Das persische Volksmärchen erzählt von einer kinderlosen Frau, der Allah einen kleinen Kürbis zur Pflege schickt. In dessen Inneren verbirgt sich ein schönes Mädchen. Der Sohn des Schahs entdeckt es und verliebt sich.
Der Sohn des Adlers
Regie: Christl Wiemer, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1974, 16 min, empfohlen ab 8 Jahre
Die Ureinwohner Amerikas leiden große Not, als eines Jahres die Lachse ausbleiben. Der Sohn des Adlers fährt aufs Meer hinaus und nimmt den Kampf mit dem Riesenfisch auf, der die Lachse gefangen hält.
Rübezahl und der Schuster
Regie: Stanislav Latal, Puppentrickfilm, DDR/ČSSR 1975, 14 min, empfohlen ab 8 Jahre
Eine Sage aus der beliebten Filmreihe um den Berggeist Rübezahl aus dem tschechischen Riesengebirge. Diesmal hilft der bärtige Waldschrat einer Schustersfrau, deren Mann alles stahl, was ihm in die Finger kam.
Kinoprogramm im Rahmen des Dresdner Filmfests für junges Publikum KINOLINO im Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)
Mit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
11 und 14 Uhr
Die große Reise des kleinen Elefanten
Regie: Heinz Nagel, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1968, 13 min, empfohlen ab 6 Jahre
Einem kleinen Elefanten, der in der Wüste mit einer Kokosnuss Fußball spielt, wird eingeredet, seine Nuss sei bis an das Ende der Welt gerollt. Sofort macht er sich auf, sie zu suchen. Andere Tierkinder helfen ihm dabei.
Das Kürbiskind
Regie: Raimund Backwinkel, Silhouettentrickfilm, D 1991, 11 min, empfohlen ab 8 Jahre
Das persische Volksmärchen erzählt von einer kinderlosen Frau, der Allah einen kleinen Kürbis zur Pflege schickt. In dessen Inneren verbirgt sich ein schönes Mädchen. Der Sohn des Schahs entdeckt es und verliebt sich.
Der Sohn des Adlers
Regie: Christl Wiemer, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1974, 16 min, empfohlen ab 8 Jahre
Die Ureinwohner Amerikas leiden große Not, als eines Jahres die Lachse ausbleiben. Der Sohn des Adlers fährt aufs Meer hinaus und nimmt den Kampf mit dem Riesenfisch auf, der die Lachse gefangen hält.
Rübezahl und der Schuster
Regie: Stanislav Latal, Puppentrickfilm, DDR/ČSSR 1975, 14 min, empfohlen ab 8 Jahre
Eine Sage aus der beliebten Filmreihe um den Berggeist Rübezahl aus dem tschechischen Riesengebirge. Diesmal hilft der bärtige Waldschrat einer Schustersfrau, deren Mann alles stahl, was ihm in die Finger kam.
Kinoprogramm im Rahmen des Dresdner Filmfests für junges Publikum KINOLINO im Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)
Mit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
11 und 14 Uhr
Die große Reise des kleinen Elefanten
Regie: Heinz Nagel, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1968, 13 min, empfohlen ab 6 Jahre
Einem kleinen Elefanten, der in der Wüste mit einer Kokosnuss Fußball spielt, wird eingeredet, seine Nuss sei bis an das Ende der Welt gerollt. Sofort macht er sich auf, sie zu suchen. Andere Tierkinder helfen ihm dabei.
Das Kürbiskind
Regie: Raimund Backwinkel, Silhouettentrickfilm, D 1991, 11 min, empfohlen ab 8 Jahre
Das persische Volksmärchen erzählt von einer kinderlosen Frau, der Allah einen kleinen Kürbis zur Pflege schickt. In dessen Inneren verbirgt sich ein schönes Mädchen. Der Sohn des Schahs entdeckt es und verliebt sich.
Der Sohn des Adlers
Regie: Christl Wiemer, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1974, 16 min, empfohlen ab 8 Jahre
Die Ureinwohner Amerikas leiden große Not, als eines Jahres die Lachse ausbleiben. Der Sohn des Adlers fährt aufs Meer hinaus und nimmt den Kampf mit dem Riesenfisch auf, der die Lachse gefangen hält.
Rübezahl und der Schuster
Regie: Stanislav Latal, Puppentrickfilm, DDR/ČSSR 1975, 14 min, empfohlen ab 8 Jahre
Eine Sage aus der beliebten Filmreihe um den Berggeist Rübezahl aus dem tschechischen Riesengebirge. Diesmal hilft der bärtige Waldschrat einer Schustersfrau, deren Mann alles stahl, was ihm in die Finger kam.
Kinoprogramm im Rahmen des Dresdner Filmfests für junges Publikum KINOLINO im Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)
Mit DEFA-Trickfilmen um die halbe Welt
11 und 14 Uhr
Die große Reise des kleinen Elefanten
Regie: Heinz Nagel, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1968, 13 min, empfohlen ab 6 Jahre
Einem kleinen Elefanten, der in der Wüste mit einer Kokosnuss Fußball spielt, wird eingeredet, seine Nuss sei bis an das Ende der Welt gerollt. Sofort macht er sich auf, sie zu suchen. Andere Tierkinder helfen ihm dabei.
Das Kürbiskind
Regie: Raimund Backwinkel, Silhouettentrickfilm, D 1991, 11 min, empfohlen ab 8 Jahre
Das persische Volksmärchen erzählt von einer kinderlosen Frau, der Allah einen kleinen Kürbis zur Pflege schickt. In dessen Inneren verbirgt sich ein schönes Mädchen. Der Sohn des Schahs entdeckt es und verliebt sich.
Der Sohn des Adlers
Regie: Christl Wiemer, Zeichen-/Flachfigurentrickfilm, DDR 1974, 16 min, empfohlen ab 8 Jahre
Die Ureinwohner Amerikas leiden große Not, als eines Jahres die Lachse ausbleiben. Der Sohn des Adlers fährt aufs Meer hinaus und nimmt den Kampf mit dem Riesenfisch auf, der die Lachse gefangen hält.
Rübezahl und der Schuster
Regie: Stanislav Latal, Puppentrickfilm, DDR/ČSSR 1975, 14 min, empfohlen ab 8 Jahre
Eine Sage aus der beliebten Filmreihe um den Berggeist Rübezahl aus dem tschechischen Riesengebirge. Diesmal hilft der bärtige Waldschrat einer Schustersfrau, deren Mann alles stahl, was ihm in die Finger kam.
Kinoprogramm im Rahmen des Dresdner Filmfests für junges Publikum KINOLINO im Kooperation mit dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF)
ANIMANIA
Abstrakt, verfremdet, figürlich: Animatoren schöpfen einzelbildweise Welten.
Nahezu alles ist animierbar: Objekte, Zeichnungen, Fotos, Filz, Knete, Tee …
In zeitaufwendiger Leidenschaft entsteht Kunst im Atelier, im Studio, am PC.
Making of-, DEFA- oder Sonder-Reihen, oft ausstellungsbegleitend mit Gästen:
ANIMANIA ist das monatliche Animationsfi lmprogramm im Museumskino.
Neugierig auf künstlerische Positionen und technische Raffi nessen? Wir auch!
Ihr
Animationsfilminstitut DIAF
Das Deutsche Institut für Animationsfilm (DIAF) ist einzigartig in Deutschland. Im Zentrum seiner Tätigkeiten steht der deutsche Animationsfilm. 1993 als Verein gegründet, leistet das Institut wichtige archivarische, kuratorische und wissenschaftliche Arbeit. Die vielfältigen medienpädagogischen und kulturellen Angebote des Instituts sind regionalen, nationalen und internationalen Kooperationen zu verdanken. Dank der Förderung durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie durch die Landeshauptstadt Dresden wurde ein umfangreiches Animationsfi lmarchiv aufgebaut. Dafür ist das DIAF insbesondere den Animationsfi lmschaff enden und deren Angehörigen sehr verbunden. Gemeinsam mit den Technischen Sammlungen Dresden präsentiert das Institut neben den halbjährlichen Sonderausstellungen und der Dauerausstellung „Animation made in Dresden – Das DEFA-Studio für Trickfilme“, die DIAF-Reihe ANIMANIA im Museumskino.
6 Euro / 5 Euro (erm.)