Angebote für Oberschule und Gymnasium
Führung durch die Ausstellung "Welt im Kasten. Foto – Kino – Video"
Die Geschichte technischer Bildmedien reicht lange zurück. In den letzten 200 Jahren entstand ein ganzes Arsenal: Guckkasten, Fotoapparat, Filmkamera, Projektor, "Flimmerkiste", Smartphone – immer mit dem Ziel, Abbilder der Welt zu erzeugen, zu speichern und anderen zu zeigen. Neue Techniken der Bildfabrikation haben ganze Industrien geschaffen und unsere Sehgewohnheiten verändert. So geht es in der Ausstellung um Lichtbild und Dunkelkammer, um Bildgedächtnis und Bildspeicher, um Realität, Täuschung und anderes mehr.
altersgerecht und gruppenspezifisch | ca. 45 min, auch zusammen mit Kamerastadt Dresden (90 min) | Führungsgebühr
Alles aus Pappe
Das Prinzip der Camera obscura ist simpel, aber höchst eindrucksvoll. Die Apparate zur Bildaufnahme heute sind komplex und stecken voll Hochtechnologien. Aber auch aus Pappe lassen sich Wunderscheiben und -trommeln, VR-Brillen oder Lochkameras konstruieren. Nach einer interaktiven Führung durch die Ausstellung schaffen wir mit Schere und Leim Dinge, die unsere Augen verblüffen.
Klasse 3 bis 6 | 2 Stunden | Führungsgebühr, Materialgebühr
Selfie im Kasten
Selfies gehören zur Jugendkultur selbstverständlich dazu. Doch Selfie ist nicht gleich Selfie. Sich selbst durch Bilder auszudrücken kann viel spannender sein, als bloß den Auslöser zu betätigen. Wir zeigen, wie man durch Selbstporträts nicht nur das Aussehen, sondern auch die Identität darstellen und in Szene setzen kann. So wird das Selfie-Shooting zur Entdeckungsreise: Wer bin ich? Wie sehe ich mich? Wie möchte ich gern sein?
ab Klasse 6 | 3 Stunden | 2 Gruppen
Camera obscura oder Wie sich Licht ausbreitet
Heute sind Fotos und andere Bilder allgegenwärtig und jeder kann sie aufnehmen. Aber wie begann diese Entwicklung? Physikalische Gesetzmäßigkeiten der Optik, die Erfindung der Fotografie und fotografische Praxis werden an Hand von Camera obsura, Lochkamera und Analogfotoapparaten erkundet. In einer begehbaren Camera obscura werden die Grundlagen der Lichtausbreitung erarbeitet. Im anschließenden Rundgang durch die Ausstellung "Welt im Kasten" erfahren die Schüler, wie die Bildentstehung in einer "Dunklen Kammer" für die Erzeugung von Bildern und deren Speicherung genutzt wurde und welchen Anforderungen, Nutzungen und Problematiken man heute gegenübersteht. Mit einer Lochkamera nehmen die Schüler ein analoges Foto auf und entwickeln es in der Dunkelkammer. Der Bau einer Lochkamera ist möglich.
Klasse 6/7 | 2 Stunden, mit Basteln 2,5 Stunden | Führungsgebühr, Materialgebühr
Fotografieren mit der Lochkamera (Workshop zur Dunkelkammerarbeit bei der analogen Fotografie)
Inhalte nach Absprache
ab 14 Jahre | 1 Stunde | 30 Euro plus Materialgebühr nach Einsatz | für Gruppen bis 10 Personen
Foto-Projekte (nach Absprache)
Fotoprojekte eröffnen Kindern und Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, sich mit technischen und ästhetischen Grundlagen der Fotografie auseinander zu setzen, sondern auch, ihre Sicht auf die Welt und die Dinge ganz individuell auszudrücken und zu präsentieren. Die Fotografie ermöglicht weiterhin einen Perspektivwechsel. Die multimediale Welt wird so auf einen kleinen visuellen Ausschnitt reduziert. So zwingt die Fotografie zur Strukturierung und Fokussierung auf das Wesentliche, ohne dabei komplex und überfordernd zu sein. Im Gegenteil – sie begeistert durch ihre Einfachheit. Darüber hinaus kann fast jedes Unterrichtsthema auch fotografisch bearbeitet werden, wodurch sich die Verzahnung mit dem Lehrplan anbietet.
4 Stunden mit Pause oder mehrere Tage
Deine Welt im Kasten
Das Smartphone immer mit dabei zu haben und auf vielfältige Weise zu nutzen ist für Jugendliche selbstverständlich. Die Fotofunktion ist dabei das wichtigste Werkzeug. Mit Selfies gehen sie ins Netz, tauschen Bilder aus und inszenieren sich und ihren Alltag. Sie nutzen Fotografie zum Ausdruck für Zugehörigkeit und Abgrenzung – Fotos werden somit zu einem wichtigen Teil ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Wir bieten die Möglichkeit Ihre Wunschthemen, z.B. Heimat, Umweltschutz, Freundschaft, Die 10 Gebote usw. mit einem Fotoprojekt umzusetzen.
ab Klasse 9